E-Bikes haben in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen, und immer mehr Menschen entdecken die Vorteile dieser umweltfreundlichen und effizienten Fortbewegungsmittel. Für jene, die ihre herkömmlichen Fahrräder in E-Bikes verwandeln möchten, bieten sich verschiedene Nachrüstmotoren an. Zwei der beliebtesten Nachrüstmotoren auf dem Markt sind der Bafang BBSHD und der CYC Photon. In diesem Artikel werden wir die beiden Motoren in verschiedenen Kategorien vergleichen und ihre Vor- und Nachteile beleuchten.
Design / Abmessungen:
Hier punktet ganz klar der neue CYC Photon Motor. Das Design ist moderner und er ist kleiner als der Bafang BBSHD. Das führt auch dazu, dass der CYC Photon Motor mehr Bodenfreiheit aufweist. Auch das Getriebe hinter dem Kettenblatt ist beim Photon kompakter gestaltet - dadurch können kleinere Kettenblätter mit Versatz verwendet werden. Hier findest du die Abmessungen des CYC Photon, sowie Bafang BBSHD Motors.
Gewicht:
Ein weiterer signifikanter Unterschied zwischen den beiden Motoren liegt im Gewicht. Der Bafang BBSHD wiegt etwa 6 kg, während der CYC Photon mit etwas über 3 kg deutlich leichter ist. Beide Gewichtsangaben beziehen sich auf den Motor inklusive Controller - also ohne Kettenblatt, Kurbeln usw. Somit liegt der Unterschied bei ca. 3 kg.
Motorlautstärke:
Hier sind beide Motoren gleichauf - ca. 60-65 db, was als sehr leise gilt. Hier findest du unser Video dazu.
Versionsbreiten:
Sowohl der BBSHD als auch der Photon Motor sind mit Fahrrad-Tretlagern kompatibel, welche eine Breite zwischen 68 und 120 mm aufweisen. Für größere Innenlager-Durchmesser stehen für beide Motoren Adapter zur Verfügung - zb. Pressfit BB92.
Anschlüsse:
Die Anschlüsse der beiden Motoren unterscheiden sich leicht. Der Bafang Controller bietet je nach Version neben Akku-, Kabelbaum und Speedsensoranschluss auch zusätzliche Anschlüsse, wie beispielsweise einen Lichtanschluss und einen Anschluss für einen Schaltsensor. Der Photon Controller hingegen kommt mit einem Akku-Anschluss, einem Kabelbaum-Anschluss und einem Geschwindigkeitssensor-Anschluss aus. Positiv beim Photon Motor ist die Verwendung des XT90-Steckers, der als robuster und zuverlässiger als der Anderson-Stecker beim Bafang Motor gilt.
Kurbelversatz / Q-Faktor:
Der Q-Faktor, der den Abstand zwischen den Kurbelarmen misst, ist ein Maß für die Standbreite, welche der Schrittbreite beim Gehebn ähnelt., Diese Breite variiert zwischen den Motoren: Beim Bafang liegt dieser Wert zwischen 210 und 250 mm, während er beim Photon zwischen 200 und 230 mm liegt.
Kettenblatt-Größen:
Der Bafang BBSHD bietet ab Werk eine breitere Auswahl an Kettenblattgrößen (40, 42, 44 und 46 Zähne) im Vergleich zum Photon (34, 38, 42 und 50 Zähne). Allerdings gibt es für den BBSHD auch Kettenblätter von Drittherstellern, die die Bandbreite von 28 bis 52 Zähnen abdecken. Der Photon Motor ist jedoch noch neu am Markt und könnte zukünftig weitere Kettenblattgrößen unterstützen. Der Hersteller Lekkie bietet bspw. bereits Kurbeln für den Photon Motor an - es wird nicht mehr lange dauern, bis dieser auch verschiedene Kettenblätter für diesen Motor herstellen wird.
Displays:
Bei den Displays haben beide Motoren unterschiedliche Ausstattungen. Der BBSHD wird standardmäßig mit dem DPC-18 Display geliefert, während der CYC Photon ab Werk mit zwei Display-Optionen ausgestattet ist: dem kleinen SW102 und dem größeren DS103. Der Bafang Motor profitiert hier von seiner längeren Marktzugehörigkeit, da es eine Vielzahl von Drittanbieter-Displays gibt. Allerdings ist zu erwähnen, dass CYC mit diesen beiden Displays die Grundpräferenzen abdeckt - ein kleines und ein größeres, je nach Vorliebe des Benutzers.
Fahrmodus, Fahrprofile:
Ein wichtiger Aspekt bei der E-Bike-Motorwahl sind die Fahrmodi bzw. Fahrprofile. Als Fahrmodus bzw. Fahrprofil wird eine Motoreinstellung mit allen möglichen Daten, wie zb. Leistung, Geschwindigkeit, Ansprechverhalten, Unterstützung, usw. bezeichnet. Der CYC Photon bietet zwei unterschiedliche Fahrmodi: RACE und STREET. Beim Bafang BBSHD kann nur ein Fahrprofil gespeichert werden - es sei denn, ein Eggrider-Display wird verwendet, welches zwei Profile ermöglicht. Der Photon Motor bietet auch den Vorteil einer Smartphone-App zur Einstellung der gewünschten Parameter, während beim Bafang Motor die Einstellungen entweder per Laptop oder über eine Drittanbieter-App vorgenommen werden können.
Datenvergleich:
Photon | BBSHD | |
Nennspannung | 36 - 52V | 48 – 52V |
Nennleistung | 750W | 1000W |
Max. Leistung | Ca. 2000W | Ca. 1700W |
Max. Drehmoment bei Kurbel | 110 Nm | 160 Nm |
Gewicht des Motors | Ca. 3 kg | ca. 6 kg |
Ansteuerung | Drehmoment | Kadenz |
Fahrmodi ab Werk | 2 Fahrmodi | 1 Fahrmodi |
Die technischen Daten der Motoren zeigen unterschiedliche Eigenschaften. Sowohl Nennleistung als auch Drehmoment sind beim Bafang BBSHD Motor höher, allerdings auch das Gewicht des Motors. Die Vorteile des CYC Photon Motors liegen hingegen in der max. Leistung, Kompatibilität auch mit 36V Akkus, 2 Fahrmodi und vor allem in der Drehmomentansteuerung. Was bedeutet das?
- Drehmomentsteuerung: Hierbei unterstützt der Motor aufgrund der Kraftausübung am Pedal - mehr Druck bedeutet mehr Motorunterstützung. Das ist auch beim Anfahren am Berg sehr praktisch. Diese Art der Ansteuerung ist bei den meisten E-Bikes am Markt vorhanden.
- Kadenzsteuerung: Hierbei unterstützt der Motor aufgrund der Kurbelbewegung. Sobald die Kurbelarme bewegt werden unterstützt der Motor mit der entsprechend des gewählten Assistlevels eingestellten Leistung.
Kompatibilität zwischen Bafang BBS-Serie und CYC Photon:
Es gibt einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Kompatibilität der beiden Motoren. Beide sind mit 48V und 52V Akkus kompatibel, während 36V Akkus nur mit dem Photon verwendet werden können. Gashebel und Schaltsensor sind mit beiden Systemen kompatibel, wobei Kettenblätter, Kabelbaum, Speedsensor, Kurbeln und Displays nicht untereinander kompatibel sind.
Fazit:
Die Wahl zwischen dem Bafang BBSHD und dem CYC Photon hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen des Nutzers ab. Der Bafang BBSHD bietet mehr Leistung und ein höheres Drehmoment zu einem etwas günstigeren Preis. Der Photon Motor punktet mit seiner Drehmomentsteuerung, dem geringeren Gewicht, dem modernen Design, den zwei Fahrmodi und der praktischen Smartphone-App. Letztendlich sollten die persönlichen Präferenzen und die geplante Nutzung des E-Bikes die Entscheidung beeinflussen.
Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass sowohl der Bafang BBSHD als auch der CYC Photon hochwertige Nachrüstmotoren sind, die den E-Bike Fahrspaß in der Praxis deutlich steigern.
Finde beide Motoren gut
Interessant, dann nehme ich doch den Photon von cyc. Danke für die Mühe
Noch ein paar Punkte
Mich würde noch der Vergleich im Topspeed und der maximalen Leistung interessieren, vl. macht ihr dazu noch was. Würde mich freuen. Aber schonmal danke für diesen Vergleich, spannend.
Eindeutig Photon
Wegen der super Drehmomentsteuerung kommt für mich in diesem Vergleich nur der Photon in Frage. Wobei ich den Bafang bbshd nicht abwerten will - er hat auch seine Vorteile.